Wurde eine MPU wegen psychischer oder körperlicher Einschränkungen angeordnet?
MPU wegen körperlichen und geistigen Handicaps
Musst du eine medizinisch-psychologische Untersuchung oder ein ärztliches Gutachten machen, weil du psychische, körperliche oder geistige Einschränkungen hast und die Fahrerlaubnisbehörde Zweifel an deiner Eignung hat? Hast du eine ADHS-Diagnose, eine andere psychische Erkrankung oder einen Schwerbehindertenausweis? Musst du deinen deshalb Führerschein abgeben? Informiere dich in diesem Artikel MPU wegen körperlichen und geistigen Handicaps. Ich zeige dir worum es geht und begleite dich erfolgreich zum Ziel, einer positiven MPU! Las uns loslegen!
Inhalt
Warum wird eine MPU mit dieser Fragestellung angeordnet?
Eine Medizinisch-psychologische Untersuchung kann auch angeordnet werden wegen körperlichen und geistigen Handicaps. Der Hintergrund für diese MPU ist die Befürchtung, dass die Erkrankung oder die Medikation für deine Erkrankung einen negativen Einfluss auf die Fahrsicherheit hat und dies bei einer Überprüfung deiner Fahreignung abgeklärt werden soll. Auch bei einer MPU-Anordnung mit diesem MPU Untersuchungsanlass kannst du mobil bleiben, wenn du die Zweifel ausräumst. Ich begleite dich auf diesem Weg.
Wie oft wird eine MPU mit dieser Fragestellung angeordnet?
Zu einer MPU wegen körperlichen und geistigen Handicaps kommt es bei rund 1 Prozent der Gesamtbegutachtungen.

Wegen welcher körperlichen Handicaps wird eine MPU angeordnet?
Die Gefahr, dass du andere und dich selbst im Straßenverkehr gefährdest soll mit der Erstellung eines MPU Gutachtens ausgeräumt werden. So soll bspw. beim Vorliegen einer Diabetes vermieden werden, dass du eine schlechte Insulineinstellung hast. Durch eine Über- oder Unterzuckerung könnte ansonsten im Straßenverkehr ein Unfall passieren.
Eine MPU-Anordnung kann aufgrund verschiedener körperlicher Handicaps notwendig werden, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen können. Zum Beispiel:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck
- Neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Schlaganfall oder Multiple Sklerose
- Augenerkrankungen wie Sehstörungen, Farbsehstörungen oder Doppelsehen
- Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Arthritis, Rückenschmerzen oder Gelenkprobleme
- Diabetes und andere Stoffwechselstörungen, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen können

Wann wird eine MPU wegen geistiger Einschränkungen angeordnet?
Eine MPU wegen körperlichen und geistigen Handicaps kann auch aufgrund bestimmter geistiger Handicaps notwendig werden, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen können. Hier sind einige Beispiele:
- Geistige Behinderung, Entwicklungsstörungen oder Lernschwierigkeiten
- Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit oder Parkinson-Krankheit
- Hirnverletzungen wie Schädel-Hirn-Trauma oder Schädelfrakturen

Wegen welcher psychischer Handicaps wird eine MPU angeordnet?
Zu einer MPU wegen körperlichen und geistigen Handicaps kann es kommen bei psychischen Handicaps oder Persönlichkeitsmerkmalen, die sich negativ auf das Verkehrsverhalten auswirken können, beispielsweise:
- Schizophrenie und Psychosen (bei drogeninduzierter Psychose gehe zu MPU wegen Drogen)
- Schwere Depressionen und affektive Störungen
- Autismusspektrumsstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS/ADHS)
- Emotionale Instabilität oder andere Persönlichkeitsmerkmale
- Persönlichkeitsstörungen wie paranoide oder antisoziale Persönlichkeitsstörung
Psychotische Störungen wie Wahnvorstellungen oder Halluzinationen
- Einnahme von Psychopharmaka, auch ärztlich verordnete.
Warum ist deine Fahrerlaubnis in Gefahr, wenn du psychische, geistige oder körperliche Erkrankungen hast?
Wenn du eine der oben genannten Diagnosen hast, dann besteht die Möglichkeit, dass du aufgrund der Symptomatik deiner Grunderkrankung nicht zuverlässig am Straßenverkehr teilnehmen kannst oder auch, weil die Nebenwirkungen der verordneten Psychopharmaka oder Medikamente deine Fahrtüchtigkeit einschränken. Aber auch diese Zweifel der Verkehrsbehörde kannst du über die medizinisch-psychologische Untersuchung in der Regel ausräumen. Hierzu ist es besonders wichtig, dass eine gute Kooperation deiner MPU Vorbereitung mit Ärzten, Kliniken und behandelnden Psychiatern besteht.
Entscheidung der Fahrerlaubnisbehörde
Nicht alle psychischen, geistigen oder körperlichen Handicaps führen zu einer MPU-Anordnung. Die Entscheidung wird im Einzelfall von der zuständigen Führerscheinbehörde getroffen und basiert auf einer Bewertung aller relevanten Faktoren, einschließlich der Art und Schwere der Störung sowie der Auswirkungen auf die Fahrsicherheit.
Wie kommt die Fahrerlaubnisbehörde an diese persönlichen Informationen?
Die Polizei oder die Mitarbeiter der Verkehrsbehörde werden darin geschult, diese Erkrankungen zu erkennen und die Information weiterzuleiten bzw. weiterzuverfolgen. Wenn beispielsweise eine Einweisung per PsychKG erfolgt ist, kommt es häufig vor, dass die Polizei diese Daten an die Fahrerlaubnisbehörde weiterleitet.
Das ist der Grund, warum trotz ärztlicher Schweigepflicht eine Behörde Kenntnis erhält und die MPU wegen körperlicher und psychischer Handicaps angeordnet wird. Manchmal wird die Information auch von den Betroffenen selbst weitergegeben.
Hier gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten. Keinesfalls musst du jedoch dauerhaft auf den Führerschein verzichten. Auch hier stehen die Chancen gut zu beweisen, dass du trotz der Handicaps in der Lage bist, verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen.
Hast du eine MPU wegen körperlichen und geistigen Handicaps?
Erfahrungsbericht MPU Schlich Bonn
Wenn es dich interessiert, was bei einer MPU Beratung und Vorbereitung online und in Bonn genau bearbeitet wird, dann informiere dich in meinem Artikel: Ablauf MPU Vorbereitung.
Weiterführende Artikel zu MPU wegen körperlichen und geistigen Handicaps: