MPU wegen Alkohol am Steuer- wertvolle Tipps!
Was du bei einer MPU wegen einer Trunkenheitsfahrt und zum MPU Abstinenznachweis wissen solltest und tun kannst!
Du bist mit Alkohol im Auto, alkoholisiert auf dem Fahrrad, E-Scooter oder als Fußgänger aufgefallen? Du befürchtest, dass du jetzt eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) machen musst? Du hast jetzt viele Fragen, weißt nicht, was auf dich zukommen wird und erkennst wie intransparent dieser ganze Bereich ist. Guter Rat muss jetzt nicht teuer sein. Ich gebe dir einige zuverlässige Informationen, die dir weiterhelfen und dir eine gute Orientierung bieten.
Ab wieviel Promille kann eine MPU von der Verkehrsbehörde angeordnet werden? Das ist nicht deine erste MPU, sondern deine zweite oder dritte Alkoholfahrt? Kannst du eine MPU dann überhaupt nochmal bestehen? Wann kommt der Entzug der Fahrerlaubnis, welche MPU Kosten kommen auf dich zu? Kannst du eine MPU ohne Abstinenz schaffen, oder brauchst du einen Abstinenznachweis oder besser kontrolliertes Trinken? Mit diesen MPU Tipps zeige ich dir erste Aspekte, wie du bei der Begutachtung überzeugend darlegen kannst, dass du deinen Umgang mit Alkohol nachhaltig verändert hast und eine stabile Verhaltensänderung erreicht hast.
Außerdem zeige ich dir prima Onlinetools, mit denen du sofort deine MPU Beratung starten kannst, um gut vorbereitet in deine Begutachtung zu gehen und die Chancen auf ein positives Gutachten zu erhöhen. MPU wegen Alkohol am Steuer – wertvolle Tipps! Lass uns loslegen!
Inhalt der Seite
Wann wird eine MPU wegen Alkohol angeordnet?
Eine Alkoholfragestellung ist der häufigste MPU Untersuchungsanlass für die Überprüfung der Kraftfahreignung. Rund 40 Prozent der Begutachtungen sind laut Bundesanstalt für Straßenwesen wegen dieser Fragestellung. Wenn du dich für die MPU Bestehensqoute interessierst, dann informiere dich gerne in diesem Artikel.
Eine MPU wegen Alkohol wird angeordnet, bei Fahrten mit einem Kraftfahrzeug bei:
- einmaliger Trunkenheitsfahrt mit einem Blutalkohol von 1,6 Promille oder mehr,
- wiederholter Fahrt mit einem geringen Promillewert (z.B. zweimal mit 0,6 Promille) oder
- einer Trunkenheitsfahrt mit 1,1 Promille und fehlenden Ausfallerscheinungen (Torkeltest),
- einer Alkoholfahrt in der Probezeit,
- bei alkoholisierten Straftaten außerhalb des Straßenverkehrs (auch ohne Inhaber einer Fahrerlaubnis zu sein),
- bei alkoholisierten Fußgängern,
- bei alkoholisierten Fahrradfahrern, auch ab 1,1 Promille, je nach Ermessensspielraum der Führerscheinstelle.
Was passiert bei einer Trunkenheitsfahrt in der Probezeit?
Falls du im Besitz einer Fahrerlaubnis bist und dich in der Probezeit befindest, musst du besonders vorsichtig sein, dann gilt die Null-Promilleregelung. Das heißt, eine MPU kann in der Probezeit auch mit einem viel geringerem Blutalkohol, als 1,1 bzw. 1,6 Promille angeordnet werden. Du musst dann zusätzlich zu einer MPU ein besonderes Aufbauseminar für Fahranfänger absolvieren. Das alles ist besonders ärgerlich, wenn du erst so kurz im Besitz deines Führerschein warst.

Kommt es zum Führerscheinentzug, wenn ich alkoholisiert mit dem Fahrrad oder E-Scooter unterwegs bin
Die Promillegrenze auf dem Fahrrad oder E-Scooter liegt, wie bei Alkohol am Steuer bei 1,6 Promille. Die Verkehrsbehörden haben einen Ermessensspielraum. Das bedeutet, dass auch schon bei geringeren Blutalkoholwerten eine Überprüfung der Fahreignung auf dich zukommen kann. Manche Behörden ordnen bereits bei 1,1 Promille an. Bei der Nutzung eines E-Rollers denke an die Null-Promilleregelung in der Probezeit. Hier kannst du mit dem Promillerechner kostenlos berechnen, wieviel Promille du bei deinen Trinkmengen erreichst.
Achtung! Neues, wegweisendes Urteil des Landgerichts Osnabrück: Trunkenheitsfahrt mit E-Scooter führt nicht immer zur Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung
Das Fahren eines E-Scooters unter Alkoholeinfluss führt normalerweise zum Entzug der Fahrerlaubnis. Das Landgericht Osnabrück hat jedoch in einem aktuellen Urteil (vom 17. August 2023, Az. 5 NBs 59/23) entschieden, dass im Fall eines Mannes, der lediglich 150 Meter fahren wollte, ein fünfmonatiges Fahrverbot ausreicht. Dies stellt eine Ausnahme dar, da üblicherweise die Fahrerlaubnis bei Trunkenheitsfahrten mit E-Scootern entzogen wird. Die Anforderungen für eine solche Ausnahme sind jedoch hoch.
Kann mir als betrunkener Fußgänger die Fahrerlaubnis entzogen werden?
Es ist zwar nicht verboten, als Fußgänger alkoholisiert unterwegs zu sein. Wenn du allerdings mit einem sehr hohen Promillewert angetroffen wirst, negativ auffällst oder in einen Unfall verwickelt wurdest, dann kann die Verkehrsbehörde deine Fahreignung infrage stellen und eine Fahreignungsüberprüfung anordnen. Bei einer MPU für Fußgänger musst du dann das selbe Prozedere durchlaufen, wie bei einer Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad oder Kfz.
Wann darf eine Anordnung unter 1,6 Promille erfolgen?
Nach § 13 S. 1 Nr. 2 FeV ordnet die Behörde dann an, wenn
- Anhaltspunkte für einen Alkoholmissbrauch vorliegen oder
- wiederholt Zuwiderhandlungen im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss begangen wurden oder du
- einmalig mit 1,1 Promille oder mehr am Steuer erwischt wurdest und keine Ausfallerscheinungen gezeigt hast.
Auch dann kannst du dazu verpflichtet werden, ein medizinisch-psychologisches Gutachten erstellen zu lassen, bevor die Fahrerlaubnis wieder erteilt wird. Die in der Fahrerlaubnisverordnung genannte Grenze von 1,6 Promille muss dazu also nicht überschritten werden. Warum ist das so?
Hohe Trinkfestigkeit, fehlende Ausfallerscheinungen und erhöhte Rückfallgefahr
MPU wegen Trunkenheitsfahrt unter 1,6 Promille? Bei mehr als 1,1 Promille ohne Ausfallerscheinungen wird nach aktuellem wissenschaftlichen Erkenntnisstand von einer außergewöhnlichen Alkoholgewöhnung ausgegangen, wenn der Betroffene bei einer Trunkenheitsfahrt 1,1 Promille oder mehr aufweist und dennoch keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen zeigt (BVerwG, Urteil v. 17.3.2021, 3 C 3.20).
Eine Trinkfestigkeit führt dazu, dass du nicht mehr richtig einschätzen kannst, wie sich der Alkoholkonsum auf deine Fahrsicherheit auswirkt. Außerdem besteht bei Personen, die aufgrund ihres Trinkverhaltens eine hohe Alkoholgewöhnung erreicht haben, eine erhöhte Rückfallgefahr in ein nicht kontrolliertes Konsummuster.
Denke daran, dass du auch als alkoholisierter Fußgänger, oder wenn du Fahrrad oder E-Scooter unter Alkoholeinfluss fährst unter diese Regelungen fällst. Außerdem ist es möglich, dass eine MPU angeordnet wird, wenn du gar keine Fahrerlaubnis besitzt und alkoholisiert mit Straftaten aufgefallen bist.
Zu welchen Ausfallerscheinungen kommt es bei Alkoholkonsum und einer Teilnahme am Straßenverkehr?
Typische Ausfallerscheinungen bei Alkoholkonsum:
- Störung des Gleichgewichtssinns,
- Beeinträchtigung der Koordination,
- Einschränkung der räumlichen Wahrnehmung,
- Erhöhung der Lichtempfindlichkeit,
- Störung der Wahrnehmung von Rotlicht,
- Einschränkung des Sichtfeldes,
- Verlängerung der Reaktionszeiten.
Diese Ausfallerscheinungen können bei der Teilnahme am Straßenverkehr dazu führen, dass du andere und dich selber in Gefahr bringst. Deine Unfallgefahr ist erhöht.
Exkurs: Promillegrenze und Fahruntüchtigkeit
In Deutschland gilt eine Promillegrenze von 0,5 Promille. Bis dahin darfst du theoretisch ein Fahrzeug führen. Es sei denn, du begehst einen alkoholbedingten Fahrfehler wie
- Rotlichtverstoß,
- Schlangenlinien fahren,
- von der Fahrbahn abkommen, einen
- Unfall verursachen oder darin verwickelt zu sein.
Dann kann schon ab 0,3 Promille eine relative Fahruntüchtigkeit vorliegen (Ordnungswidrigkeit).
Es wird zwischen relativer und absoluter Fahruntüchtigkeit unterschieden. Ab 1,1 Promille liegt eine absolute Fahruntüchtigkeit vor und du begehst eine Straftat.

Wie ist der Ablauf einer Begutachtung für Fahreignung
Wie läuft eine MPU wegen Alkohol ab? Generell besteht eine MPU, egal bei welcher Fragestellung, immer aus den folgenden Untersuchungsschritten:
- Fragebogen
- ärztliche Untersuchung
- Reaktions- und Leistungstests
- psychologisches Begutachtungsgespräch
Ziele der medizinisch-psychologischen Untersuchung
In dem psychologischen MPU Gespräch geht es vor allem darum, dass du folgende Beweisführungen antrittst:
- stabile Veränderung des Konsumverhaltens,
- Aufarbeitung der Konsummotive,
- Entwicklung nachhaltiger Verhaltensalternativen.
Das veränderte Konsumverhalten kannst du mit deinen Abstinenznachweisen oder dem Programm zum kontrollierten Trinken beweisen. Weiterhin musst du dich mit deinen Trinkmotiven auseinandersetzen und Verhaltensalternativen benennen. Hierfür kannst du eine professionelle MPU Beratung mit ins Boot nehmen, damit es für dich einfacher wird und du mit einem guten Gefühl in die Begutachtung gehst. In meinen MPU Vorbereitungskursen online findest du für diese Auseinandersetzung die richtigen Tools. Du musst nicht aus Bonn kommen, um mit mir auf deine MPU vorzubereiten. Mit meinen Onlinekursen kannst du dich ganz individuell von überall in Deutschland fair vorbereiten.

Wie teuer ist eine Begutachtung mit Alkoholfragestellung?
Die reine MPU-Begutachtung mit der Fragestellung Alkohol kostet aktuell (Stand August 2023) etwa 750,00 Euro. Es besteht schon seit 2018 keine Preisbindung mehr für die Begutachtungsstellen für Fahreignung. Deshalb solltest du im Vorfeld die Preise vergleichen. Das lohnt sich und du kannst erheblich sparen. Du findest auf meiner Seite MPU Kosten alle Gebühren, die bei diesem Untersuchungsanlass auf dich zukommen. Informiere dich dort: Was kostet eine MPU wegen Alkohol ganz genau, mit allem Drum und Dran.
Musst du Konsumfreiheit nachweisen?
Du musst zeigen, dass du dein Trinkverhalten stabil verändert hast. Das kannst du beispielsweise mit dem MPU Abstinenznachweis erreichen. Um deinen veränderten Umgang mit Alkohol zu beweisen, hast du folgende Möglichkeiten:
- 6, 12 Monate oder deutlich länger EtG-Kontrollen über Urin- oder Haarscreenings durchgeführt durch ein akkreditiertes Labor, das nach CTU-Kriterien arbeitet,
- Nachweis des moderaten Konsums sowie Abstinenznachweis über den Alkoholmarker PEth über Vollblut,
- Programm zum kontrollierten Trinken (dazu unten mehr).
Wird auch ein Drogentest gemacht?
Nein, bei einer MPU-Anordnung mit der Fragestellung Alkohol, wird kein Drogentest gemacht. Eine MPU ist immer anlassbezogen. Es sei denn du bist ein sogenannter Mehrfachtäter und musst neben der Alkoholfragestellung auch eine MPU wegen Drogen machen.

Welcher Abstinenzzeitraum ist richtig bei einer Trunkenheitsfahrt? MPU ohne Abstinenz - klappt das?
Wenn du abstinenzpflichtig bist, dann wähle den Abstinenzzeitraum nicht zu kurz oder zu lang, sondern sodass er mit deiner Vorgeschichte und deiner Konsumgenese stimmig ist. In der Regel musst du 6, 12, 15 oder 18 Monate einplanen, es sei denn du bist ein Kandidat für das kontrollierte Trinken, dann kannst du die MPU ohne Abstinenz antreten und bestehen.
Der Füherschein ist existenziell. Jeder möchte am liebsten den kürzesten Zeitraum wählen. Wenn du damit aber kein positives Gutachten erreichen kannst, verkomplizierst du den Gesamtprozess unnötig. Es ist ärgerlich und teuer, wenn du ein negatives MPU Gutachten wegen zu kurzer Abstinenzzeiten erhältst. Welcher für dich der richtige Zeitraum ist, soll individuell auf dein Delikt und die Aktenlage abgestimmt sein, wie
- Alter,
- Trinkbiografie,
- erstmalige Auffälligkeit,
- andere Delikte unter Alkoholeinfluss, etc.
Aufgrund dieser Fakten kann eine Einschätzung erfolgen, was für dich die richtige Nachweislänge ist. Das sind diagnostische Basics, die vor deinem MPU-Antritt notwendig abgeklärt sein müssen. Du kannst das ganz bequem, zuverlässig und schnell mit meinem Onlinetool MPU Fahrplan abklären.
Wie teuer ist die Abstinenz bei Kopfhaar, Vollblut oder Urinkontrollen?
Bei den Laboren für die Abstinenz existieren, genau wie bei den MPU-Stellen, stark unterschiedliche Preise. Außerdem sind die Kosten für die Nachweise abhängig davon, ob du mit Kopfhaarproben, Vollblut oder Urinkontrollen arbeiten möchtest.
Auch hier empfehle ich, einen Preisvergleich durchzuführen. Am teuersten sind Vorbereitungsangebote, die dir die Abstinenzüberprüfungen gleich mit anbieten. Das ist bequem aber kostet oft viele hundert Euro mehr, die du sparen kannst, wenn du dir das Labor selber raussuchst. Das ist einfach und schnell erledigt. Die Ersparnis kann locker bei 500,00 € und mehr liegen. Das lohnt sich.
Du findest auf meiner Seite MPU Abstinenznachweis ein preiswertes Beispiel dafür, wie teuer die Alkoholscreenings über ein EtG-Urinkontrollprogramm oder die EtG-Kopfhaarproben sind. Das kann dir als Vergleichsmöglichkeit dienen.
Was ist der nächste Schritt? Eine MPU Beratung und Vorbereitung begleitet dich souverän zum Ziel!
Sichere dir deine professionelle MPU Beratung. Mit MPU Schlich Bonn hast du eine zuverlässige Begleitung und kannst deinen Führerschein schnellstmöglich zurück erhalten. Am wichtigsten ist jetzt der Abstinenznachweis oder der Nachweis deines moderaten Alkoholkonsums über das kontrollierte Trinken. Das ist für das Bestehen deiner MPU extrem wichtig. Es ist aber nicht ausreichend für eine positive Begutachtung. Denke daran, dass du deine Konsummotive gut aufgearbeitet hast und eine stabile Rückfallprophylaxe vorweisen kannst. Es soll eine runde Sache sein! Mit meinen Onlinetools kannst du sofort loslegen! Ich helfe dir fair auf deinem Weg zur positiven MPU.

Hier findest du meinen Kundenliebling! Den
Onlinekurs bei Alkohol. Ein Tool für deine Vorbereitung in Eigenregie.
Ein paar Fragen und Antworten zur MPU wegen Alkohol
Wann kann die Straßenverkehrsbehörde die Vorlage eines Gutachtens wegen einer Trunkenheitsfahrt mit Alkohol anordnen?
Werden der Fahrerlaubnisbehörde Tatsachen bekannt, die Bedenken gegen dich begründen, dass du zum Führen eines Kraftfahrzeugs ungeeignet bist, kann die Führerscheinstelle die Beibringung eines MPU Gutachtens verlangen. Rechtsgrundlage sind § 46 Abs. 3 FeV und §§ 11 bis 14 FeV.
Bei einer Trunkenheitsfahrt mit Alkohol wird eine MPU normalerweise erst ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille angeordnet. Es gibt aber Ausnahmen. Es kann auch bei einem Promillewert ab 1,1 Promille und fehlenden Ausfallerscheinungen angeordnet werden oder einer Alkoholfahrt mit dem Fahrrad.
Kannst du eine MPU ohne Abstinenz mit kontrolliertem Trinken bestehen?
Ja, oft ist es nicht notwendig komplett auf Alkohol zu verzichten. Wenn du nicht abstinenzpflichtig bist und deine Vorgeschichte und Aktenlage es erlaubt, benötigst du keine Alkoholscreenings, sondern solltest nachweisen, dass du jetzt verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen kannst und dein Trinkverhalten in einem moderaten Bereich liegt. Deine veränderten Trinkgewohnheiten musst du belegen können. Auch hier ist es wichtig, dass du einen angemessenen Zeitraum darlegen kannst, indem sich dein Verhalten bereits gefestigt hat. Das Programm zum kontrollierten Trinken ist ein bewährtes und anerkanntes Verfahren aus der Suchtmedizin und du kannst es dir, mit Unterstützung, selber aneignen. Du wirst angeleitet, den vormals riskanten Alkoholkonsum in ein moderates Maß zurückzuführen. Ich biete es dir an für deine MPU oder deine privaten Ziele.