Kostenlose MPU-Einschätzung für dich!
Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) -
Ablauf & 7 Fakten
Ich zeige dir in Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) alles, worauf es ankommt, damit du beim 1. Mal erfolgreich bist! Alle wichtigen Infos zur MPU! Was genau ist die medizinisch-psychologische Untersuchung? Was kommt am Tag der Begutachtung auf dich zu? Welche Untersuchungsteile gibt es? Wie läuft das psychologische Gespräch ab? Welche Fragen stellt der Gutachter? Gibt es Fangfragen? Was beinhaltet die ärztliche Untersuchung? Wie gehen die Reaktions- und Leistungstest vonstatten? Was steht in dem MPU-Fragebogen? Wie kannst du das schaffen? Ich zeige es dir jetzt- lass uns loslegen!
Inhalt der Seite
Was ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)?
MPU ist die Kurzform für Medizinisch-psychologische Untersuchung. Früher hat man sie auch Idiotentest genannt, – das ist diskriminierend und nicht mehr zeitgemäß. Bei der MPU wird deine Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr überprüft. Sieh die Begutachtung als Chance! Du kannst beweisen, dass du dein Verhalten geändert hast und deine verantwortungsvolle Teilnahme am Straßenverkehr wiederhergestellt hast.

Die Straßenverkehrsordnung setzt in § 1 auf Selbstverantwortung des Einzelnen: (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
Quelle: Straßenverkehrs-Ordnung
Wie läuft die Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ab?
Die Begutachtung besteht aus mehreren Untersuchungsschritten:
- Fragebogen,
- medizinische Untersuchung,
- Reaktions- und Leistungstest (psychophysische Testverfahren) und
- psychologisches Explorationsgespräch.
Wie lange dauert die medizinisch-psychologische Untersuchung?
Die gesamte Prozedur dauert 2 Stunden, mit Wartezeit plane ca. 3-5 Stunden ein.
Jetzt gehts zum nächsten Schritt Medizinisch-psychologische Untersuchung: zum Fragebogen.

Worum geht es in dem MPU Fragebogen?
Zu Beginn erhältst du einen mehrseitigen Fragebogen (4 Seiten), der folgende Themen abfragt:
- Führerscheinklassen und jährlich gefahrene Kilometer,
- biografische Fragen,
- gesundheitliche Fragen,
- MPU Vorbegutachtungen,
- MPU Vorbereitung,
- aktuelle Delikte,
- Alkohol – bzw. Drogenkonsum und Therapieerfahrungen.

Wie läuft die medizinische Untersuchung ab?
In dem medizinischen Teil der MPU überprüft ein Arzt deine aktuelle Gesundheit und deine Gesundheitsvorgeschichte im Hinblick auf die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Es wird auch überprüft, ob Folgeschäden durch Alkohol- resp. Drogenkonsum eingetreten sind.
Die Untersuchung läuft folgendermaßen ab:
- neurologische Untersuchung,
- Blutabnahme bzw. Urinkontrolle,
- Konsumdiagnostik,
- Prüfung vorgelegter Laborbefunde,
- Prüfung vorgelegter Atteste,
- Prüfung vorgelegter Abstinenznachweise.
Das ist auch einfach, wenn deine MPU Beratung diesen Teil gut mit dir abgeklärt hat. Jetzt gehts zum nächsten Step bei Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), den Reaktionstests.

Wie läuft der Reaktions- und Leistungstest ab?
Im weiteren Ablauf geht es nun zu den psychophysischen Testverfahren. Damit sind die Reaktions- und Leistungstests gemeint. Bei dieser Testreihe sitzt du an einem Touchscreen und musst die Übungen durchführen.
Damit wird überprüft, ob du geistig geeignet bist, am Straßenverkehr teilzunehmen.
Das heißt, ob du die nötige
- Konzentrations-,
- Auffassungsfähigkeit und
- Reaktionsgeschwindigkeit mitbringst,
Das ist wichtig, um zu überprüfen, ob du eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu gewährleisten kannst.
Diese kann durch psychische Erkrankungen, langjährigen Alkohol- und Drogenkonsum bzw. neuronale Schäden gemindert sein.
Welche Reaktionstests gibt es?
Ich habe dir unten alle Videos der Reaktionstests eingebaut. Es ist nicht nötig dir teure Testkits zu bestellen. Normalerweise kannst du die Tests einfach bestehen. Schaue sie dir die Teaser an und probiere dich aus.
Die gängigen Untersuchungen der Fahreignungsuntersuchung nach den gesetzlichen Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FeV Anlage 5 Nr. 2) erfolgen durch das Wiener Testsystem.
Aus den folgend genannten werden zumeist zwei oder drei Tests durchgeführt.
Folgende Testreihen können bei dir zur Anwendung kommen:
- Tachistoskopischer Leistungstest,
- Linienverfolgungstest (LVT),
- Cognitrone Test (COG S9) und
- Determinationstest.
Wie läuft der tachistoskopische Leistungstest ab?
Bei dem Verkehrssituationstest wird ein Bild mit verschiedenen Verkehrssituationen gezeigt.
Nach einer Sekunde wird es wieder ausgeblendet. Im Anschluss musst du auswählen, was du gesehen hast.
Diese Testreihe besteht aus 25 Bildern.
Das Testergebnis des tachistoskopischen Tests lässt auf deine Konzentrations- und Auffassungsfähigkeit schließen.
Wie funktioniert der Linienverfolgungstest?
Der LVT testet deine visuelle Orientierungsfähigkeit bei gleichzeitigem Vorliegen ablenkender Reize.
Du siehst zahlreiche unterschiedliche Linien und musst eine bestimmte Linie bis zu ihrem Endpunkt verfolgen.
Bei verschiedenen neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen kann die räumlich-perzeptive Fähigkeit beeinträchtigt sein, z.B. bei Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Demenz, Morbus Parkinson, Schizophrenie, affektiven Störungen oder Angststörungen.
Wie funktioniert der Cognitrone Test?
Der COG S9 erfasst deine Aufmerksamkeitsleistung durch Mustererkennung unter monotonen Bedingungen, also deine Konzentrationsfähigkeit.
Wie ist der Ablauf des Determinationstests?
Der Determinationstest erfasst deine Belastbarkeit unter Reizbedingungen. Es wird überprüft, ob du in stressreichen Verkehrssituationen die nötige Belastbarkeit hast.
Du musst auf Bild- und Tonsignale möglichst schnell und richtig reagieren. Bei Bildsignalen tippst du auf die jeweilige Taste. Bei rotem Signal, rote Taste drücken. Erfolgt ein helles Tonsignal, musst du eine helle Taste drücken, dunkler Ton heißt dunkle Taste betätigen.
Leuchtet das rechteckige Symbol rechts, rechtes Pedal mit rechtem Fuß betätigen und umgekehrt.
Gemessen werden richtige, verzögert richtige und falsche Reaktionen.
Tipp: Lieber mal einen auslassen, als immer verzögert und richtig zu reagieren.
Was passiert, wenn du die Reaktionstests nicht bestehst?
Wenn du die Reaktionstests nicht bestehst, dann bekommst du bei einer psychologischen Fahrverhaltensbeobachtung (FVB) die Chance, die festgestellten Mängel in der realen Fahrsituation auszugleichen. Du fährst dann ein paar Wochen nach der durchgeführten MPU mit einem Fahrlehrer und dem Gutachter eine festgelegte Strecke mit dem Pkw und wirst in deiner Fahrweise beurteilt. Die Fahrt wird protokolliert und dauert etwa 1 Stunde. Anschließend erfolgt die Auswertung durch den Verkehrspsychologen. Vielleicht ist der Post: MPU wegen körperlicher und psychischer Handicaps für dich von Interesse.
Was ist eine psychologische Fahrverhaltensbobachtung?
Die psychologische Fahrverhaltensbeobachtung kommt zu Einsatz, wenn du bei dem Reaktionstest nicht ausreichend abgeschnitten hast.
Bei der Fahrprobe werden insbesondere das Spurverhalten und das Abstandhalten überprüft.
Wenn du diese Fahrt im Vorfeld üben willst, kannst du beim TÜV Süd online auf einen Fahrsimulator zugreifen. Dabei musst du das Auto mit dem Mauszeiger durch eine Straße lenken und sollst so wenig wie möglich über den Fahrbahnrand hinausfahren.
Jetzt gehts zum nächsten Schritt Medizinisch-psychologische Untersuchung: dem wichtigsten, dem psychologischen Teil!

Wie läuft das psychologische Gespräch ab?
Die psychologische Untersuchung ist das Herzstück und richtig anspruchsvoll. Es wird von einem Verkehrspsychologen durchgeführt und dauert ca. 50 Minuten. Du wirst, je nach MPU Untersuchungsanlass, zu folgenden Themen befragt:
- Delikte resp. Straftaten,
- Konsumverhalten und Diagnostik,
- persönliche Motive für den Konsum bzw. die Straftaten,
- Rückfallstrategien und Veränderungsstrategien.
Alle Angaben müssen aus gutachterlicher Sicht nachvollziehbar und widerspruchsfrei sein.
Du erhältst in diesem Gespräch die Chance zu beweisen, dass du ehrlich bist, eine gute Selbstreflexion und realistische Selbsteinschätzung hast sowie wirksame und nachhaltige Veränderungsstrategien etabliert hast. Ich gebe dir ein paar Beispiele für Fragen, die im psychologischen Teil gestellt werden.
Welche MPU-Fragen werden gestellt?
Es gibt keinen Fragenkatalog für das Gespräch mit dem Verkehrspsychologen. Deine Begutachtung ist eine ganz individuelle Sache – es dreht sich um dich und dein ganz persönliches Delikt. Entsprechend individuell sind die Testfragen des psychologischen Teils. Die Beispiele, die ich hier aufliste, sollen nur eine Orientierung für dich darstellen. In meinem Post MPU Fragen und Antworten kannst du noch mehr Beispiele für MPU Fragen finden.
MPU Beispielfragen
- Welche Konsequenzen haben Sie aus dem Verkehrsdelikt gezogen?
- Was sind die persönlichen Gründe für das Delikt, bzw. den Konsum?
- Was hat sich bei Ihnen verändert?
- Wie wollen Sie zukünftig zuverlässig weitere Auffälligkeiten im Straßenverkehr vermeiden?
- Haben Sie fachliche Hilfe in Anspruch genommen und was hat Ihnen das gebracht?
- Was könnte es für Risikosituationen in Zukunft geben?
- Möchten Sie dem Gesagten noch etwas hinzufügen?
Zu diesen MPU-Fragen kommen noch weitere, anlassbezogene Fragen (also individuelle) hinzu.
Der Psychologe erkennt schnell, ob du Schauspielunterricht hattest und die Antworten nur auswendig gelernt hast, ohne über die persönlichen Erkenntnisse zu verfügen. Auch Widersprüche, Rechtfertigungen und Bagatellisierungen solltest du vermeiden. Setze dich mit deinen persönlichen Gründen auseinander, dann hast du auch den größten Profit von einer MPU und kannst vermeiden, dass du in Zukunft nochmal in die gleiche Situation kommst.
Fangfragen gibt es nicht. Wenn der Gutachter das Gefühl hat, dass du nicht offen und ehrlich bist, dann stellt er vertiefende Fragen.
Wenn der Psychologe bei der medizinisch-psychologischen Untersuchung eine Frage stellt, die du nicht verstehst, frage nach. Dein Gutachter ist ein Mensch und je menschlicher du ihm begegnest, desto besser wird euer gemeinsames Gespräch verlaufen. MPU Tricks Psychologen gibt es nicht, wenn du korrekt und gut vorbereitest dort erscheinst. That´s it 🙂
Wann wird dir das Ergebnis des Ablaufs der medizinisch-psychologischen Untersuchung mitgeteilt?
Normalerweise erhältst du das MPU-Ergebnis sofort. Es wird dir, je nach Begutachtungsstelle, am Tag der Begutachtung unter Vorbehalt mitgeteilt, ob du bestanden hast oder nicht. Wenn du bestanden hast, dann erhältst du etwa 2 bis 4 Wochen später das MPU Gutachten. Damit gehst du dann zu der Verkehrsbehörde. Sie händigt dir nach der Überprüfung der Beurteilung deine neue Fahrerlaubnis aus.
Was machst du bei einem negativen Gutachten?
Nach der MPU: Falls du eine negative Prognose erhalten hast, bist du nicht verpflichtet das negative Gutachten bei der Verkehrsbehörde vorzulegen und solltest das auch nicht tun. Wenn du ein negatives Gutachten erhalten hast, dann biete ich dir eine solide Soforthilfe an. Schau nach unter meinem Tool: negatives MPU Gutachten.
Theoretisch kannst du eine MPU so oft wiederholen, bis du bestanden hast. Es fallen jedesmal die selben Gebühren an und die MPU Kosten erhöhen sich. Das verlängert alles nur unnötig und verbessert auch nicht deine Motivation. Auf meiner Seite MPU Gutachten findest du alle wichtigen Informationen rund um dieses Thema.

Muss man eine MPU-Vorbereitung machen?
Es ist empfehlenswert, eine MPU Vorbereitung resp. MPU Beratung zu machen, um die bestmögliche Chance auf ein erfolgreiches Ergebnis zu haben.
Warum sollte man eine MPU-Vorbereitung machen?
Eine MPU-Vorbereitung hilft, Ängste und Nervosität abzubauen, das Verständnis für den Ablauf und die Anforderungen der Untersuchung zu verbessern und dich auf mögliche Fragen und Tests vorzubereiten. Dies führt zu einer besseren Leistung und einer höheren Wahrscheinlichkeit für ein positives MPU-Ergebnis.
Was ist der nächste Schritt?
Du kennst jetzt den detaillierten Ablauf der Medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) und mindestens 7 Fakten, die für das Bestehen deiner Prüfung wichtig sind. Es ist sinnvoll, dass du dich auf den psychologischen Teil gut vorbereitest, damit du die MPU im ersten Anlauf erfolgreich durchläufst. Die MPU Durchfallquote liegt bei 50%. Spare dir das und bereite dich mit meinen praxisorientierten Kursen individuell, ganz bequem und sicher auf deine MPU vor. Natürlich mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat.
Ich gewährleiste dir eine solide Arbeit auf Grundlage der aktuellen gesetzlichen Vorgaben und wissenschaftlicher Standards und darüber hinaus eine Zufriedenheitsgarantie, damit du mit einem guten und sicheren Gefühl deine Prüfung antreten kannst. Wir haben beide das selbe Ziel: Deine MPU zu bestehen!

Mit meinen Onlinekursen meisterst du die MPU perfekt!

Weitern relevanten Content zu dem Thema Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) findest du auf den Seiten:
Es freut mich, wenn der Post: Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) nützlich für dich ist.