MPU Vorbereitung und Beratung online und in Bonn
MPU Fragen und Antworten

Neuauflage der Beurteilungskriterien für die medizinisch-psychologische Untersuchung

Inhalt

Was sind die Beurteilungskriterien für Fahreignung bei einer MPU?

Die Beurteilungskriterien für die Fahreignung werden in Deutschland durch die StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) und die FEV (Fahreignungsverordnung) geregelt und es werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  1. körperliche und geistige Leistungsfähigkeit: Hierbei wird z.B. Augen- und Hörfähigkeit, koordinative Fähigkeiten, kognitiver Zustand, etc. überprüft.
  2. Verkehrsverhalten: Es geht um die Beurteilung des Verhaltens im Straßenverkehr, z.B. ob es Vorstrafen oder Unfälle gibt.
  3. Suchtmittelkonsum: Es wird überprüft, ob der Fahrzeugführer Suchtmittel konsumiert, die seine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können, z.B. Alkohol, Drogen, BtM-Rezept, etc.
  4. psychische Gesundheit: Hierbei geht es um die Überprüfung, ob der Fahrzeugführer unter psychischen Störungen leidet, die seine Fahreignung beeinträchtigen können, z.B. Depressionen, Angststörungen, etc.

Die Beurteilungskriterien für die Fahreignung werden immer auf den Einzelfall angewendet. Jeder MPU-Kandidat wird also individuell und anlassbezogen durch den Verkehrspsychologen und einen Arzt begutachtet und beurteilt. Außerdem werden die Beurteilungskriterien im Laufe der Zeit an veränderte Bedingungen und Bedarfe angepasst. So wie aktuell geschehen.

Was ist Sinn und Zweck der Beurteilungskriterien?

Die Beurteilungskriterien für die Fahreignung sollen einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten und außerdem die Gerechtigkeit und Gleichbehandlung bei der Fahreignungsbegutachtung im Einzelfall sicherstellen. 

In die Beurteilungskriterien fließen die neuesten Erkenntnisse ein, aus 

  • ärztlichen, 
  • psychologischen, 
  • toxikologischen und 
  • verwaltungsrechtlichen Bereichen.

Die Veröffentlichung der völlig neu überarbeiteten und erweiterten 4. Auflage der Beurteilungskriterien in der Fahreignungsbeurteilung erfolgte im Dezember 2022 und löst die 3. Auflage aus dem Jahre 2013 ab.

Dies bringt viele Veränderungen bei der Begutachtung und der Vorbereitung mit sich. Meistens ergeben sich eher Verschärfungen als Erleichterungen. Das bedeutet, dass es schwieriger wird, eine MPU zu bestehen – noch schwieriger als es ohnehin schon ist. 

Hier findest du die aktuellen Zahlen der MPU Bestehensquote.

Achte darauf, dass sich deine MPU-Beratung perfekt mit den Beurteilungskriterien auskennt

Eine professionelle MPU-Beratung und MPU-Vorbereitung sollte mit dir keinen Schauspielunterricht durchführen. Das heißt, dass dir eine Story angeboten wird, die du für die Prüfung auswendig lernst. Das macht dir mehr Stress und Probleme, als die Begutachtung offen und ehrlich anzutreten. Wer sich in den gesetzlichen Vorgaben, Beurteilungskriterien MPU 4. Auflage und psychologischem Hintergrundwissen nicht auskennt, kann dich nur so vorbereiten. Achte darauf, dass dein psychologischer Berater sich in diesem Werk gut auskennt, sich darin zu Hause fühlt und sich regelmäßig fortbildet. Dann ist die ganze MPU einfacher, als du denkst und gut zu schaffen.

Welche Bereiche wurden überarbeitet?

Das gesamte Werk: Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung 4. Auflage wurde völlig überarbeitet und das bringt sehr viele Veränderungen in den aufgeführten Bereichen mit sich. 

Drogen- Alkoholabstinenz oder kontrolliertes Trinken
Beurteilungskriterien für Fahreignung 2022

Änderungen beim Thema Alkohol Hypothese A2

Alkoholabstinenz versus kontrolliertes Trinken

Bei einer MPU wegen Alkohol ist es zu Änderungen gekommen. In der suchttherapeutischen Arbeit in Europa ist dieses Vorgehen bereits lange Standard – nun zeigt sich auch im verkehrspsychologischen Kontext zunehmend Offenheit für Behandlungsansätze zum kontrollierten Trinken. Für die medizinisch-psychologische Untersuchung wurde in den überarbeiteten Beurteilungskriterien zur Fahreignung (4. Aufl. Oktober 2022) das Ziel des kontrollierten Trinkens, neben dem der dauerhaften Abstinenz in die Hypothese A 2, aufgenommen. 

Zur Abkehr vom Abstinenzparadigma berichte ich bald mehr.

Wie funktioniert kontrolliertes Trinken für die MPU?

Beim kontrollierten Trinken legst du dir moderate Trinkziele fest. Du veränderst dein zuvor riskantes Konsummuster in einen kontrollierten Bereich, der für deine Gesundheit zuträglich ist. Manchmal, je nach individueller Ausgangssituation, leiten wir diese Phase mit einer mehrwöchigen Trinkpause ein.

Mit Tools, wie Trinkregeln und einem Trinkprotokoll übst du den neuen Umgang mit Alkohol in deinem Alltag ein und verfestigst dein neues Verhalten nachhaltig. 

 

Beurteilungskriterien für die Fahreignung
Verliere keine unnötige Zeit ohne Führerschein und starte durch mit deinem individuellen Onlinekurs.

Musst du eine MPU wegen Alkohol oder Drogen machen?

Verliere keine Zeit mehr ohne Führerschein und starte jetzt mit dem MPU-Kurs bei Alkohol oder Drogen.
Ich führe dich zuverlässig in den Kurs ein und begleite dich erfolgreich zum Ziel.

Benötigst du Informationen zu deiner individuellen Situation? Nimm gerne unverbindlich Kontakt zu mir auf.

Weiterführende Artikel:
Neuauflage der Beurteilungskriterien für Fahreignung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert